Aktuelles

Michaels Kommentar

Risse im Westen – Wirtschaftskrieg, Interessen und historische Parallelen

Ein Kommentar von Michael Aggelidis Zerreißproben im wertewestlichen Lager Faule EU-Kompromisse beim jetzt bereits verlorenen Wirtschaftskrieg gegen Russland sind zu erwarten, aber die inhaltliche Spaltung im Westen nimmt zu. In der Sache manövrieren sich die Eliten zunehmend in die Sackgasse.…

WeiterlesenRisse im Westen – Wirtschaftskrieg, Interessen und historische Parallelen
Corona-Aufarbeitung: Zwischen verdrängter Verantwortung und unterdrücktem Diskurs

Corona-Aufarbeitung: Zwischen verdrängter Verantwortung und unterdrücktem Diskurs

Die Corona-Pandemie – eine medizinische und eine gesellschaftliche Krise Was als globale Gesundheitskrise begann, entwickelte sich rasch zu einer umfassenden Vertrauenskrise in Politik, Medien, Wissenschaft und Institutionen. Auch vier Jahre nach dem ersten Lockdown ringt Deutschland nicht nur mit den…

WeiterlesenCorona-Aufarbeitung: Zwischen verdrängter Verantwortung und unterdrücktem Diskurs
De-Campaigning

De-Campaigning: Wie man Parteien schwächt, ohne selbst stark zu sein

Ein Beitrag von Patrick Krone In der politischen Kommunikation gibt es viele Strategien, um Einfluss auf den Meinungsbildungsprozess zu nehmen. Eine besonders subtile, zugleich aber auch gefährliche Form ist das sogenannte De-Campaigning. Anders als im klassischen Wahlkampf, bei dem Parteien…

WeiterlesenDe-Campaigning: Wie man Parteien schwächt, ohne selbst stark zu sein
Wegzugsbesteuerung: Wenn Auswandern zur Steuerfalle wird

Wegzugsbesteuerung: Wenn Auswandern zur Steuerfalle wird

Deutschland gilt als Hochsteuerland. Nicht nur wegen der Einkommens- und Unternehmenssteuern, sondern auch wegen eines wenig bekannten, aber umso schärferen Instruments: der Wegzugsbesteuerung. Sie trifft Unternehmer und Anteilseigner, die Deutschland verlassen wollen, besonders hart und wirft nicht nur steuerliche, sondern…

WeiterlesenWegzugsbesteuerung: Wenn Auswandern zur Steuerfalle wird
Direkte Demokratie? 75 Jahre NRW-Verfassung

75 Jahre NRW-Verfassung – wieviel direkte Demokratie ist verankert?

Nordrhein-Westfalen ist eines der wenigen deutschen Bundesländer mit einer eigenen, durch Volksabstimmung bestätigten Landesverfassung. Die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen trat am 11. Juli 1950 in Kraft, nachdem sie am 18. Juni 1950 in einem Volksentscheid von 57 % der wahlberechtigten…

Weiterlesen75 Jahre NRW-Verfassung – wieviel direkte Demokratie ist verankert?
„War Corona eine Pandemie – oder ein Spiegel unserer Staatsverfassung?“

„War Corona eine Pandemie – oder ein Spiegel unserer Staatsverfassung?“

Vortrag von Dr. Gunter Frank bei den Wegberger Hofgesprächen am 25.06.2025 in Wegberg Dr. Gunter Frank zog mit seinem Vortrag „War Corona eine Pandemie – oder Spiegel unserer Staatsverfassung?“ rund einhundertfünfzig Gäste zu den Wegberger Hofgesprächen, die der Kreisverband dieBasis…

Weiterlesen„War Corona eine Pandemie – oder ein Spiegel unserer Staatsverfassung?“