Ich bezeichne mich politisch als sozial-konservativ. Ich glaube, dass gute Politik sowohl soziale als auch konservative Elemente benötigt, um einerseits niemanden zu benachteiligen, andererseits aber auch den Staat davon abzuhalten, sich allzu sehr in gesellschaftliche Angelegenheiten einzumischen.
Das betrifft alle politischen Bereiche. Besonders einfach lässt es sich jedoch anhand der Bildungspolitik darstellen.
Ich glaube zwar nicht, dass man als Bundestagsabgeordneter plötzlich die Weisheit mit Löffeln gefressen hat und über den nötigen Weitblick verfügt, um Politik ohne die Hilfe echter Experten umzusetzen (und hier meine ich politisch neutrale Sachverständige, keine abhängigen Bürokraten), doch wenn ich das Bildungssystem reformieren könnte, dann würde es folgendermaßen aussehen:
Ich setze mich für ein Recht auf Bildung anstelle einer Schulpflicht ein. Dieses Recht auf Bildung soll jedem Staatsbürger gleichermaßen zur Verfügung stehen und vom Staat gewährleistet werden. Es soll lebenslang gelten.
Es ist die Aufgabe des Staates, den Zugang zu Bildung zu gewährleisten. Bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres soll dieser Zugang frei und kostenlos sein; danach abhängig vom Einkommen.
Darüber hinaus ist es NICHT die Aufgabe des Staates, Bildung inhaltlich zu gestalten oder die Art und Weise der Bildungsvermittlung zu regulieren. Schulen sollen geschlossen und durch private Bildungseinrichtungen ersetzt werden, welche ihre Lehrpläne und Bildungsvermittlung frei gestalten können. Das umfasst auch das sogenannte Homeschooling oder Elterninitiativen.
Bildungseinrichtungen sollen jedoch keine weltanschaulichen, religiösen oder politischen Inhalte vermitteln.
Sie werden vom Staat hinsichtlich dieser Kriterien und hinsichtlich ihrer Erfolge finanziert. Zwischen dem 10. und 15. Lebensjahr soll eine Lernzielkontrolle erfolgen, um Kinder aus bildungsschwachen und schwierigen Familien nicht zu benachteiligen.
International anerkannte, staatliche Bildungsabschlüsse, wie Ober- und Hochschulreife, sowie auch Hochschulabschlüsse sollen weiterhin erhalten bleiben, um internationale Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten.