Ein Kommentar von Michael Aggelidis
Zerreißproben im wertewestlichen Lager
Faule EU-Kompromisse beim jetzt bereits verlorenen Wirtschaftskrieg gegen Russland sind zu erwarten, aber die inhaltliche Spaltung im Westen nimmt zu. In der Sache manövrieren sich die Eliten zunehmend in die Sackgasse. Noch vor wenigen Jahrzehnten spielte die Musik der Ökonomie im Westen – jetzt zunehmend im Osten und globalen Süden. Zwar erscheint angesichts der Verbohrtheit der meisten wertewestlichen Regierungen tagespolitisch eine notwendige 180°-Wende unmöglich, aber das wäre eine sehr oberflächliche Betrachtung. In der Sache spaltet sich der Westen. Und zwar kreuz und quer, von oben nach unten, innerhalb der USA, der EU, der NATO – in Hardliner, Laue, Gegner. Es gibt offenbar eine Arbeitsteilung, z. B. zwischen Slowakei und Ungarn. Italien agiert mal hart, mal lau, repräsentiert durch Meloni.
Historische Muster und die Hoffnung auf Vernunft
Nicht selten sind historische Linien bei der Analyse extrem hilfreich, so etwa bei der Einschätzung der Rolle Italiens, welches im 2. Weltkrieg in der Achse eher den weichen Unterleib derselben abgab – so auch heute. Vergleiche sind angebracht. Damals stieg das italienische Großbürgertum gegen Ende der Hitlerei aus der Achse und der Herrschaft des Duce aus, und der Führer konnte es nicht mehr verhindern – trotz der militärischen Interventionen. Die historischen Parallelen zur EU sind kaum zu übersehen. Und hinter allem stehen schlicht Interessen verschiedener Fraktionen des Bürgertums. Deshalb auch die unterschiedlichen Stimmen, weggefiltert für die öffentliche Wahrnehmung durch die MSM. An den Tatsachen des Niedergangs im Westen ändert das nichts, sofern sich keine Kräfte im Aufwind befinden, die die eigenen Interessen des eigenen Landes zur Grundlage der Außenpolitik machen wollen. Meine These ist, dass solche Kräfte stärker werden können, wenn diese sich formen und artikulieren. Natürlich ist auch ein gutes Stück Hoffnung und Zuversicht dabei, dass sich am Ende stets die Vernunft durchsetzt – aber das sollte legitim sein.