Kategorie Rechtsstaat

Du findest unter RECHTSSTAAT Beiträge zur Staatsgewalt und Bindung an das geltende Recht

 

Das Ballweg-Urteil: Eine Bankrotterklärung für Rechtsstaat und Medien

ballweg-urteil

Ein Gastbeitrag von Patrick Krone Elf Monate. In Worten: elf. Michael Ballweg saß fast ein Jahr in Untersuchungshaft – für nichts. Nichts, außer ein paar fadenscheinige Vorwürfe, mit derart konstruierten Beweisen, dass selbst ein durchschnittlich begabter Jurastudent im ersten Semester…

WeiterlesenDas Ballweg-Urteil: Eine Bankrotterklärung für Rechtsstaat und Medien

„Vereinnahmte Wissenschaft“ von Bastian Barucker – eine Buchempfehlung

vereinnahmte wissenschaft

Nein, dieBasis ist keine Corona-Partei, dafür ist das politische Leben zu komplex. Aber wir haben uns in der Coronazeit gegründet und unsere Mitglieder kritisierten von Beginn an die komplexen, übergriffigen Maßnahmen unserer Regierung. Jedes unserer 20.000 Mitglieder hat auf seine…

Weiterlesen„Vereinnahmte Wissenschaft“ von Bastian Barucker – eine Buchempfehlung

Corona-Aufarbeitung: Zwischen verdrängter Verantwortung und unterdrücktem Diskurs

Corona-Aufarbeitung: Zwischen verdrängter Verantwortung und unterdrücktem Diskurs

Die Corona-Pandemie – eine medizinische und eine gesellschaftliche Krise Was als globale Gesundheitskrise begann, entwickelte sich rasch zu einer umfassenden Vertrauenskrise in Politik, Medien, Wissenschaft und Institutionen. Auch vier Jahre nach dem ersten Lockdown ringt Deutschland nicht nur mit den…

WeiterlesenCorona-Aufarbeitung: Zwischen verdrängter Verantwortung und unterdrücktem Diskurs

Aufrüstung: 5 % fürs Militär – Friedrich Merz und die ,,Stärke“

Aufrüstung - 5 % fürs Militär – Friedrich Merz und die ,,Stärke"

Während Friedrich Merz Russland mit dramatischer Rhetorik inszeniert, wird in Den Haag ein 5%-Militärbudget beschlossen, ein Rekordwert. Doch wer Sicherheit mit Aufrüstung verwechselt, ignoriert Grundrechte und schürt Ängste statt Lösungen. Mit seiner Rede auf der jüngsten NATO-Konferenz hat Friedrich Merz…

WeiterlesenAufrüstung: 5 % fürs Militär – Friedrich Merz und die ,,Stärke“

Enteignung per Gesetz: Wie uns der Staat immer tiefer in die Taschen greift

Enteignung per Gesetz: Wie uns der Staat immer tiefer in die Taschen greift

Enteignung per Gesetzt: In Deutschland ist Eigentum in Artikel 14 unseres Grundgesetzes geschützt. Das Eigentum und das Erbrecht werden gesetzlich gewährleistet. Doch in der Praxis erleben wir zunehmend, wie dieser Schutz durch gesetzliche Regelungen ausgehöhlt wird. Ob Immobilien, Altersvorsorge oder…

WeiterlesenEnteignung per Gesetz: Wie uns der Staat immer tiefer in die Taschen greift

NRW Medienoffensive: Meinung oder Manipulation?

NRW Medienoffensive: Meinung oder Manipulation?

Die Landesregierung NRW setzt auf Regulierung statt Dialog Manipulation oder Meinung: Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat ein weitreichendes Maßnahmenpaket, einen sog. ,,Aktionsplan gegen Desinformation“ vorgestellt. Das Paket soll Medienkompetenz stärken, digitale Plattformen regulieren und Desinformation bekämpfen. Das wirft die Frage auf,…

WeiterlesenNRW Medienoffensive: Meinung oder Manipulation?

WHO-Pandemievertrag: Globale Gesundheit oder globale Kontrolle?

WHO-Pandemievertrag - Globale Gesundheit oder globale Kontrolle?

WHO-Pandemievertrag: Am 20. Mai 2025 wurde von den Mitgliedsstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf ein neuer internationaler Pandemievertrag für den Umgang mit weltweiten Gesundheitskrisen beschlossen. Der Vertrag wurde von 124 Mitgliedsstaaten beschlossen, 11 Länder, darunter Polen, Italien, Israel, Russland, die…

WeiterlesenWHO-Pandemievertrag: Globale Gesundheit oder globale Kontrolle?

Grundrechte im digitalen Zeitalter: Notwendigkeit einer Erweiterung

Grundrechte im digitalen Zeitalter

Ein Gastbeitrag von Frank Bothmann Die Grundrechtebewegung steht vor der Herausforderung, die bestehenden Grundrechte im digitalen Zeitalter weiterzuentwickeln und neue Forderungen zu formulieren. Die Bedeutung der Grundrechte Die im Grundgesetz verankerten Grundrechte wurden vor über siebzig Jahren formuliert. Traditionell gelten…

WeiterlesenGrundrechte im digitalen Zeitalter: Notwendigkeit einer Erweiterung

Dekarbonisierung der Wärmenetze – ohne Bürgerbeteiligung

Gasnetze erhalten

Ein Gastbeitrag von Frank Bothmann Dekarbonisierung bezeichnet die komplexen Prozesse der Umstellung in der Energiewirtschaft in Richtung eines niedrigeren Umsatzes von Kohlenstoff. Seit dem 01.01.2024 ist das „Gesetz für die Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze“ (WPG) in Kraft getreten. Dieses…

WeiterlesenDekarbonisierung der Wärmenetze – ohne Bürgerbeteiligung

Haltung zeigen für die Ampel?!

Wer mit Grünen marschiert, hat nichts kapiert: Der Landesverband dieBasis NRW kritisiert die von deutschen Regierungsparteien, von staatsfinanzierten Nichtregierungsorganisationen und von regierungsnahen Medien orchestrierten Demonstrationen „gegen rechts“ als demokratiefeindlich, inhaltlich widersprüchlich und in ihrer Ausrichtung offen gewalttätig. Regierungsamtliche Demonstrationen gegen…

WeiterlesenHaltung zeigen für die Ampel?!

Demokratie braucht Regierungskritik

Prof. Martin Schwab widerspricht der Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts, welches einen ehemaligen Offizier wegen öffentlicher Regierungskritik zum Demokratiefeind erklärt. Die Oppositionspartei dieBasis gibt Regierungskritikern Rückendeckung und fordert eine politisch unabhängige, allein dem Rechtsstaat verpflichtete Justiz. Für einen pensionierten Bundeswehroffizier hat seine…

WeiterlesenDemokratie braucht Regierungskritik